Psycho

Träume - die Tür zum Unterbewußtsein

Was man im Traum über sich selbst erfahren kann

Ehemalige 10 Klasse

Unsere Träume sprechen in Symbolen. Das heißt: Die Bilder, die wir in unseren Träumen sehen, stehen stellvertretend für das, was sie uns mitteilen wollen. Diese Bilder können aber für jeden Menschen - je nach seinen bisherigen Erfahrungen - etwas anderes bedeuten. Zum Beispiel: Für einen geübten Schwimmer bedeutet das Traumbild „Wasser" Lebensfreude und Energie, für einen Nichtschwimmer aber könnte es Chaos oder sogar Lebensbedrohung bedeuten. Ihr seht, wie sehr es auf Eure eigenen Gefühle und Erfahrungen ankommt. Nur so ist eine persönlich gültige Traumdeutung möglich!
Zu diesem Zweck haben wir Euch ein kleines Lexikon der Traumsymbole zusammengestellt.
Natürlich sind Träume wichtig, aber man sollte sie nicht überbewerten.

Tip: Am besten ist immer noch das Träumen im Unterricht. Aber Vorsicht: Der Lehrer, der in Eurem Traum erscheint und Euch anblafft, könnte möglicherweise real sein.

Also dann, schlaf gut...

Lexikon der Traumsymbole

Bahnhof
Im Traum zeigt der Bahnhof eine Veränderung der Lebenssituation des Träumenden an. Bahnhofsträume kommen sehr oft vor. Bei der Deutung sind die näheren Umstände heranzuziehen, z.B. zu spät kommen, in den falschen Zug steigen, die Fahrkarte vergessen. Sie sind meist wörtlich zu verstehen.
Fallen
Dieses Traumbild symbolisiert Zweifel, Unsicherheit, mangelndes Selbstvertrauen oder Lebensangst. Oft warnt es auch vor Oberflächlichkeit und Leichtsinn. Stolpern, Ausrutschen und Hinfallen deuten eher auf vorübergehende Schwierigkeiten. Dagegen zeigt das Fallen ins Bodenlose oder in einen Abgrund ernsthafte Konfliktsituationen an.
Kuß
Mit dem Kuß weist das Traumbewußtsein darauf hin, daß der Träumende mit einem Menschen eine engere Bindung aufnehmen oder - falls Streit herrscht - sich mit ihm versöhnen soll. Bei Verliebten drückt der Kuß mit eben diesem Menschen eher eine Wunschvorstellung aus.
Lehrer, Schule
Besonders Jugendliche träumen oft von der Schule oder Lehrern. Wichtig dabei ist, ob der Träumende dies als beängstigend empfindet und wie seine bisherige Schulzeit verlaufen ist. Daß vor Prüfungen und Arbeiten oftmals Alpträume auftreten, ist völlig normal. Häufen sich aber Schul- und Lehrerträume, die von Angstgefühlen begleitet sind, weist dies auf ernste Zweifel oder Probleme hin.