Projektarbeit der ehemaligen 10. Klasse ( 95/96 ) der Matthäus-Merian-Hauptschule


Als den Schülern der 10. Klasse im September 1995 die Ausschreibung des Bundesfremdsprachenwettbewerbs vorgestellt wurde, entschieden sich die Schüler spontan für eine Gruppenarbeit in der Wettbewerbssprache Englisch.

Das von der Jury vorgeschlagene Thema ,,Europäische Geschichte (n) - neu geschrieben" inspirierte die Klasse zur Erarbeitung eines Kurzspielfilms über die Stadt Oppenheim unter Berücksichtigung der Stadtgeschichte und der ,,sagenhaften Geschichten" über Oppenheim.

Eine Stadtführung mit Frau Hübner lieferte eine motivierende Ausgangsbasis für die nachfolgende, zeitintensive und recht anstrengende ,,Forschungsarbeit", galt es doch, den englischen Stadtführer von R. Ebert genau zu studieren, um eine Grundlage für die eigentliche Filmidee zu schaffen.

Herrn Oberhaus, den die Schüler zur Präsentation seines Buches in den Unterricht einluden, zog man bei der Erarbeitung des Exposés zu Rate.

Da die Präsentation erst für Dezember geplant war, und die Klasse beim Weihnachtsmarkt mitwirken wollte, schlugen die projektbetreuenden Lehrer, Rektor H. Graeben und Englischlehrerin D. Lange vor, das Wissen, das sich die Schüler mittlerweile über Oppenheim angeeignet hatten, bei der Herstellung von Würfelspielen handlungsorientiert umzusetzen.

Die auf dem Weihnachtsmarkt erfolgreich verkauften Spiele sind nun in überarbeiteter Form als

Oppenheimer Spielsammlung

mit dem Motto ,,Oppenheimer Stadtgeschichte spielend kennenlernen" im Handel erschienen.

Gilt es bei diesen Spielen u.a. den Landskronschatz zu entdecken, steht im Mittelpunkt des Films die von Sir Merians Geheimdienst gestellte Aufgabe, die zwölf Apostel, die sich der Legende nach einst in der Katharinenkirche befanden, wiederzufinden.

Die Jungfilmer haben die Story natürlich auch mit einem Schuß Liebe gewürzt.


OPPENHEIMER GESCHICHTE SPIELEND KENNENLERNEN


Abbildung des Spiels

Die Spielsammlung können Sie für DM 29,80 + Porto bestellen. Der Versand erfolgt per Nachnahme.
Bestelladresse:

Matthäus Merian Hauptschule
Am Stadtbad 20
55276 Oppenheim

Fax: +49 6133 2753